Artikel

Was ist versteht man unter Pulverwasserstrahlbehandlung

Was ist versteht man unter Pulverwasserstrahlbehandlung?
Bei der Pulverwasserstrahl-Behandlung werden die Zähne mit einem Pulverstrahlgerät von lästigen und hässlichen Belägen befreit. Auch in sonst schwer zugänglichen Rillen und Räumlichkeiten der Zahnoberfläche kann eine weitgehende Sauberkeit erzielt werden.

Welche Gründe gibt es für die Durchführung?
Grundsätzlich handelt es sich um eine rein ästhetische Behandlung für ein strahlendes Lächeln.

Was genau passiert bei der Pulverwasserstrahl-Behandlung?
Nach der Entfernung von Zahnstein mithilfe von Ultraschallinstrumenten wird der Pulverstrahler in etwa senkrecht zum Zahn angesetzt und berührungslos von Zahn zu Zahn geführt. Mithilfe von Luftdruck, Wasser und Pulver (ganz feine Körnung) werden nun die meist dunklen Zahnbeläge entfernt, bis die Zähne frei von störenden Verfärbungen sind.

Welche Risiken gibt es hierbei?
Grundsätzlich ist die Pulverwasserstrahl-Behandlung eine sehr schonende und gründliche Art der Zahnreinigung. Man sollte dabei jedoch die Augen schließen bzw. durch eine Schutzbrille schützen. Auch kann ein fehlgeleiteter Sandstrahl reversible Verletzungen am Zahnfleisch auslösen. Diese Weichteilverletzungen sind jedoch in aller Regel schnell wieder abgeklungen.

Welche Resultate kann man erwarten?
Resultat ist in der Regel ein strahlend sauberes Gebiss mit entsprechender Wirkung.

Welche Alternativen gibt es zu dieser Behandlung?
Eine Alternative kann das Belassen der Verfärbungen sein. Eine andere besteht im Polieren mit Bürsten und Polierpaste. In kleinen, feineren Frisuren (Rillen) und an schwer zugänglichen Stellen kommt man hiermit jedoch nicht weiter.


Übrigens
Nach etwa 3 Sitzungen mit Pulverwasserstrahl wird die Belagentfernung meist immer leichter.